DATENSCHUTZ

Datenschutzhinweise der Marianne Strauß Stiftung        
 

1. Verantwortlicher

 
Die Marianne Strauß Stiftung (Oettingenstraße 22, 80538 München, Deutschland) (folgend auch „Stiftung“, „wir“, „uns“), informiert Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website http://www.msshilft.de („Website“).
Bei weiteren Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserer Website bitten wir Sie um Kontaktaufnahme mit uns.

Die Datenschutzbeauftrage ist unter datenschutzNOSPAM@NOSPAMmsshilft.de zu erreichen. 
 

2. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

 
In den folgenden Situationen erheben und verwenden wir personenbezogene Daten direkt bei unseren Nutzern oder aber auch aus anderen Quellen (wie unten dargestellt):
 

2.1. Bereitstellung der Website

 
Wenn Nutzer unsere Website besuchen, erfasst unser System bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisiert Daten. Dabei werden folgende Daten („technische Informationen“) erhoben:

  1. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  2. URL der abgerufenen Seite

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Dabei erheben und verwenden wir diese technischen Informationen zu Zwecken der (Netzwerk-) Sicherheit (um bspw. Cyberangriffe bekämpfen zu können), des Marketing und um die Anforderungen unserer Nutzer besser verstehen zu können, als auch kontinuierlich unsere Website zu verbessern und dem jeweiligen Nutzer die Auslieferung der Website an seinen Rechner zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 

2.1.1. Verwendung von Cookies

 
Allgemeines zu Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihren Endgeräten (Computer oder mobiles Gerät) gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Websites besuchen. Wir verwenden unter Umständen ähnliche Methoden, wie Pixel. Aus Gründen der Konsistenz werden alle diese Methoden zusammen als „Cookies“ bezeichnet.
Wir nutzen Cookies aus verschiedenen Gründen, z.B. der Aufzeichnung von Voreinstellungen und Gestaltung der Homepage nach Ihren Bedürfnissen oder zur Identifikation besuchter Seiten. Die Cookies, die wir auf Ihrem Computer speichern, können keine anderen Daten von Ihrer Festplatte abrufen, einen Virus auf Ihrem Computer hinterlassen oder Ihre E-Mail-Adresse auslesen. Jeder Cookie ist eindeutig für Ihren Browser und Endgerät; die Funktionalität zur Speicherung von Cookies ist bereits standardmäßig im Browser integriert.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über Ihre Browsereinstellungen verwalten. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die folgende Liste bietet weitere Informationen zum Deaktivieren oder Verwalten Ihrer Cookie-Einstellungen im von Ihnen verwendeten Browser:

Google Chrome: Mehr
Firefox: Mehr
Internet Explorer: Mehr
Edge Mehr
Safari: Mehr
 

2.1.2. Art und Zweck der von uns verwendeten Cookies

 
Notwendige Cookies
 
Diese Cookies sind entscheidend für die grundlegende Leistung und Funktion der Website der Stiftung. Sie ermöglichen kritische Authentifizierungen, Validierungen und Session Management.
Beispiel: Cookies, die Ihnen erlauben, effizient zwischen einzelnen Seiten zu navigieren
 
Statistische Cookies
 
Diese Cookies helfen uns als Websitenbetreiber besser zu verstehen, wie Sie als Websitenbesucher mit unserer Website interagieren, indem wir anonymisierte Daten dazu erheben.
Beispiel: Cookies, die anonyme technische Informationen über Browser, Betriebssystem, IP-Adresse und Bildschirmauflösung des Benutzers sowie die Navigation des Benutzers auf der Website sammeln und an uns übermitteln.
Diese Daten werden von uns lediglich dazu verwendet, um Ihnen die Website funktional und in dem dafür vorgesehen Design zur Verfügung zu stellen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt.
 
Cookies von Drittanbietern
 
Diese Internetseite beinhaltet mindestens ein PlugIn von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA. Wir nutzen dieses PlugIn, um unsere auf Youtube hochgeladenen Videos in diese Website einzubinden. Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung verhindern, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den Hinweisen zum Datenschutz auf www.youtube.com.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG.
 

2.2. Nutzung der angebotenen Services und Dienste auf unserer Website

 
Auf unserer Internetseite bieten wir eine Vielzahl verschiedener Services, Dienste und Förderung durch Antragstellung an. Um diese erbringen zu können, müssen wir personenbezogene Daten des Nutzers oder unseres Kunden erheben und verarbeiten.
 

2.2.1. (Förder-)Anträge

 
Falls Sie für eine dritte Person einen Antrag stellen, in dem Daten enthalten sind, sind Sie für die Rechtmäßigkeit der Erhebung und der Übermittlung der Daten verantwortlich.
Wenn Sie Anträge auf Förderung an uns senden, verarbeiten wir nach Vorliegen einer unterzeichneten Datenschutzerklärung die folgenden von Ihnen jeweils gemachten Angaben zum Antragsteller bzw. Hilfsbedürftigen zur Bewertung und eventuellen Genehmigung des Antrags:

  •     Titel, Vorname, Nachname (gemeinsam „Stammdaten“)
  •     Anschrift, Telefon- bzw. Mobilfunknummer und E-Mail Adresse

Wenn Sie einen Antrag auf Einzelfallhilfe stellen, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten des Antragstellers und des Betroffenen, wenn es sich dabei nicht um die gleiche Person handelt:

  •     Stammdaten
  •     Kontaktdaten
  •     Angaben zum Familienstand und zur Wohnsituation des Betroffenen
  •     Angaben zur finanziellen Situation
  •     Gesundheitsdaten (Art. 4 Nr. 15 DS-GVO)

Wenn Sie uns Informationen bezüglich zur Gesundheit bereitstellen, damit wir die eventuell entsprechende Unterstützung im Rahmen Ihres Hilfebedarfs zur Verfügung stellen können, sind Sie damit einverstanden, dass wir diese Daten zum Zwecke der Bereitstellung und Durchführung des Hilfebedarfs verarbeiten und ggfs. zur weiteren Erbringung der Leistung an Dritte weitergegeben werden müssen (Art. 9 Abs. 2 lit. a, lit. f DS-GVO).
Durch Einreichung des jeweiligen Antrags willigen Sie in die Verarbeitung der Daten ein, (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

Sie versichern, dass wenn Sie Angaben zu oder für Dritte machen, Sie die jeweilige(n) Person(en) über die Angaben informiert und eine Einwilligung für die Angaben erhalten haben.

Nach Stellung des Antrags wird Ihnen von der Marianne Strauß Stiftung eine Datenschutzerklärung zugeschickt, die Rücksendung zu dieser ist Voraussetzung zur Bearbeitung des Antrags. Liegen die notwendigen Datenschutzerklärungen nicht vor, kann der Antrag nicht bearbeitet werden.
Bis zur Klärung der Frage, ob die datenschutzrechtlichen Erklärungen vorliegen, wird nur Ihr Mail gespeichert. Dieses wird nach vier Wochen gelöscht, falls die entsprechenden Erklärungen bis dahin nicht vorliegen.
 

2.2.2. Spenden

 
Wenn Sie uns eine Spende auf unsere Kontoverbindung überweisen, verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre Anschrift (sofern diese von Ihnen beim Überweisungszweck angegeben wurde) sowie Ihre Bankverbindung („Kontodaten“) und den Spendenbetrag. Diese Verarbeitung basiert zum einen aufgrund handelsrechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO), zum anderen aber auch mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO), um Ihnen grundsätzlich ein Dankschreiben und eine Zuwendungsbescheinigung zukommen lassen zu können.
 

2.2.3. Newsletter

 
Sie haben auf unserer Internetseite ggf. die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die folgenden Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt und verarbeitet:

  • Name
  • E-Mail Adresse

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  1. IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters und den Versand von Informationsmaterial zu Themen der Stiftung verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
 

2.3. Unser berechtigtes Interessen an der Verarbeitung personenbezogener Daten

 
Für den Fall, dass Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist, sind unsere berechtigten Interessen neben den oben aufgeführten Zwecken:
der Schutz des Unternehmens vor materiellen oder immateriellen Schäden
die Professionalisierung (unserer Produkte und Services)
Kostenoptimierung (Kontrolle und Minimierung)
 

2.4. Verarbeitungsverpflichtungen

 
Sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, verarbeiten wir personenbezogene Daten, um zum Beispiel handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen oder um sicherheitsrechtliche Anforderungen zu erfüllen. Weitere Informationen zu Aufbewahrungsfristen finden Sie unter „Dauer der Datenverarbeitung“.
 

2.5. Verpflichtung zur Angabe von personenbezogenen Daten

 
Für gesetzlich vorgeschriebene oder vertragliche Anforderungen haben wir in den Eingabemasken auf unserer Website und in den entsprechenden Anträgen im PDF-Format die jeweiligen Eingabefelder gekennzeichnet, die von Ihnen zwingend auszufüllen sind, damit wir den von Ihnen gewünschten Vertrag oder Service erbringen können.
 

3. Dauer der Datenverarbeitung

 
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen die Stiftung geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren) oder Auskunftspflichten bestehen. Zudem werden die personenbezogenen Daten gespeichert, soweit und solange die Stiftung dazu gesetzlich verpflichtet ist. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich, unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.
 

4. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO

 
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Sollten Sie vom Widerspruchsrecht Gebrauch machen, verarbeitet der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
 
 

5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

 
Um Ihnen unsere Produkte und Services, basierend auf unseren vertraglichen Verpflichtungen oder nach unseren berechtigten Interessen, anbieten zu können, kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte innerhalb oder außerhalb der Marianne Strauß Stiftung weitergeben müssen. Diese Empfänger können wie folgt kategorisiert werden:

  • Dienstleister
  • Bezahldienste
  • Transport/ Logistik
  • Marketing
  • IT
  • Hilfspersonen
  • Kooperations- und Vertragspartner
  • Staatliche Stellen und Behörden

Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten in Drittländer oder an internationale Organisationen übermittelt werden. Zu Ihrem Schutz und dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sind bei derartigen Datenübermittlungen gemäß und im Einklang mit den gesetzlichen Voraussetzungen geeignete Garantien vorgesehen (insbesondere Anwendung von EU-Standardvertragsklauseln) oder es liegt ein durch die EU Kommission erlassener Angemessenheitsbeschluss vor (Art. 45 DS-GVO).

Informationen zu EU-Standardvertragsklauseln finden Sie unter: Mehr

Die EU Kommission stellt zu ihren Angemessenheitsbeschlüssen die entsprechenden Informationen hier bereit: Mehr
 
Eine Kopie dieser verwendeten Sicherheitsvorkehrungen können Sie unter [email protected] anfordern.

Darüber hinaus sind wir gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten deutschen und internationalen Behörden zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO in Verbindung mit lokalen und internationalen Regularien und Abkommen).
 

6. Rechte der betroffenen Person

 
Für die Stiftung ist es ein wichtiges Anliegen, ihre Verarbeitungsprozesse fair und transparent zu gestalten. Daher ist es ihr wichtig, dass betroffenen Personen neben dem Widerspruchsrecht bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzung folgende Rechte ausüben können:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), jArt. 17 DS-GVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).

 Um Ihre Recht auszuüben, können Sie sich per E-Mail unter dem Betreff “Datenschutz” an [email protected] wenden. Um Ihren Antrag bearbeiten zu können sowie zu Identifizierungszwecken, weisen wir darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO verarbeiten werden.

Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Für die Stiftung ist als Aufsichtsbehörde zuständig:
 
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
https://www.lda.bayern.de
Promenade 27
91522 Ansbach
Telefon: +49 981 53 1300
Fax: +49 981 53 98 1300
E-Mail:    [email protected]
 

7. Einwilligung

 
Sollten Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, weisen wir Sie hiermit darauf hin, dass Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen können. Wenn Sie die Einwilligung auf dieser Website gegeben haben, besuchen Sie bitte die Seite, auf der Sie ursprünglich die Einwilligung abgegeben haben, um in den Einstellungen die Einwilligung zu widerrufen.
Wenn Sie uns für einen Newsletter eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese über den „Unsubscribe“-Link in dem Newsletter selbst widerrufen.
 
In allen anderen Fällen können Sie sich unter dem Betreff “Datenschutz” an [email protected] wenden.
 
Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen widerrufene Einwilligung nur Wirkung für die Zukunft entfaltet und keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung in der Vergangenheit hat. In einigen Fällen sind wir trotz Ihres Widerrufs dazu berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage – wie z.B. zur Erfüllung eines Vertrags – weiterzuverarbeiten.
 

8. Disclaimer und Grenzen dieser Datenschutzhinweise

 
Diese Datenschutzhinweise greifen lediglich Verarbeitungen der Website http://www.msshilft.de auf.
Andere Websites werden von diesen Datenschutzhinweisen nicht erfasst und stellen Ihre eigenen spezifischen Datenschutzhinweise zur Verfügung.